White Paper

Innovationen und Herausforderungen beim dynamischen Wägen

White Paper

So erzielen Sie optimale Resultate beim dynamischen Präzisionswägen

Dynamisches Präzisionswägen | White Paper
Dynamisches Präzisionswägen | White Paper

Dieses White Paper analysiert die Haupteinflussfaktoren auf die Effektivität beim dynamischen Wägen und stellt mehrere Methoden zum Wägen von in Bewegung befindlichen Produkten vor. Hierzu wird das Zusammenspiel von drei Schlüsselparametern untersucht: Produktionsdurchsatz, Produktmittenabstand und Standardabweichung. Anschließend wird erläutert, wie diese drei Faktoren gemeinsam das tatsächliche Wägeresultat beeinflussen. Wir stellen zwei Arten von Wägezellen vor: Wägezellen mit Dehnungsmessstreifen (DMS) und Wägezellen mit elektromagnetischer Kraftkompensation (EMFR).

Dieses White Paper behandelt ausführlich folgende Schwerpunktthemen:

  • Zusammenhang zwischen Produktionsdurchsatz, Produktmittenabstand und Standardabweichung
  • Methoden für dynamisches Präzisionswägen, einschließlich Wägezellentechnologie und Massebestimmung mittels Röntgentechnik
  • Weitere Einflussfaktoren dynamischer Wägeresultate
  • Triebkräfte für Verbesserungen der Wägetechnik


Laden Sie jetzt dieses informative White Paper herunter, um mehr zu erfahren.
 

Die Standardabweichung, der Produktmittenabstand und der Produktionsdurchsatz sind die drei Faktoren mit dem größten Einfluss auf die Qualität von Wägeresultaten. Doch auch andere Faktoren können erhebliche Auswirkungen haben. Dynamische Kontrollwägetechnik berücksichtigt diese Faktoren und kompensiert sie auf verschiedene Art und Weise, z. B. durch die Gestellkonstruktion oder die Verwendung von Software-Algorithmen und Sensoren.

Verbesserungen der Wägetechnik ermöglichen es Herstellern, präzisere Wägeresultate zu erzielen und gleichzeitig von Vorteilen wie verringertem Platzbedarf oder höherer Energieeffizienz zu profitieren. Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung von Software liegt auf der Verbesserung von Algorithmen, um die Standardabweichung der Wägezellen unter idealen Bedingungen zu reduzieren. Bei Verbesserungen der Hardware geht es zumeist um die kontinuierliche Miniaturisierung und die Erhöhung der Geschwindigkeit von Mikroprozessoren.  Unabhängig davon, auf welche Weise die Wägetechnik verbessert wird, ist das Ziel letztlich immer dasselbe: eine optimale Ausgewogenheit von Präzision und Effizienz für die schnelle Erzielung bestmöglicher Wägeresultate.


METTLER TOLEDO ist ein weltweit tätiger Hersteller von Kontrollwaagen und anderen Produktinspektionssystemen. Wir bieten außerdem die ProdX-Software an, ein fortschrittliches Qualitätsmanagementsystem zur Überwachung und Verwaltung der Daten, die von METTLER TOLEDO Produktinspektionssystemen sowie von Kontrollwaagen von Drittanbietern erfasst werden.